Wie Sie Ihre Recruiting Videos erfolgreich verbreiten
In der heutigen Arbeitswelt sind Recruiting Videos ein wichtiger Bestandteil der Personalgewinnung geworden. Sie bieten Unternehmen die Möglichkeit, sich von der Konkurrenz abzuheben, indem sie potenziellen Bewerber*innen einen Einblick in Ihre Unternehmenskultur und Arbeitsumgebung geben.
Doch nach der Produktion von ansprechenden Recruiting Videos ist es wichtig zu wissen, wie man diese am besten distribuiert und verbreitet. In diesem Artikel werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, um das Maximum aus Ihren Recruiting Videos herauszuholen. Denn Video Content im Recruiting zu besitzen ist großartig, aber mögliche Bewerber*innen müssen diese im unendlichen Angebot des Internets auch tatsächlich zu konsumieren. Hier finden Sie die besten Orte und Strategien, um Ihre Recruiting Videos erfolgreich zu verbreiten.
Die Unternehmenswebsite als erste Anlaufstelle
Die eigene Unternehmenswebsite ist der ideale Ort, um Ihre Recruiting Videos zu präsentieren. Bewerber*innen suchen oft nach Informationen über das Unternehmen, bei dem sie sich bewerben möchten und Recruiting Videos bieten einen schnellen und umfassenden Einblick in das Arbeitsumfeld. Stellen Sie sicher, dass Ihre Videos auf der Startseite oder der Karriereseite prominent platziert werden, damit sie nicht übersehen werden. Ein weiterer Vorteil der Verwendung der Unternehmenswebsite ist, dass Sie die Kontrolle über das Erscheinungsbild und die Präsentation des Videos haben. Fügen Sie beispielsweise einen kurzen Text hinzu, der in das Video einführt oder ergänzen Sie das Video mit einen Call-to-Action-Button, um Bewerber*innen zur Kontaktaufnahme oder Bewerbung zu ermutigen.
Social Media
Soziale Medien bieten Unternehmen die Möglichkeit, ein viel breiteres Publikum zu erreichen als Ihre Unternehmens-Website.
Eine der bekanntesten Plattformen, die sich für Recruiting Videos eignet, ist LinkedIn. Teilen Sie Ihre Recruiting Videos auf dem Unternehmensprofil und in persönlichen Profilen von HR-Mitarbeiter*innen, Geschäftsführ*innen und anderen Angestellten. Auf diese Weise können sie mehr relevante Bewerber*innen erreichen, die sich über Ihr Unternehmen informieren. Instagram ist eine weitere beliebte Plattform, auf der Videos geteilt werden können. Hier können Sie kurze Videoclips oder Ausschnitte aus Ihren Recruiting Videos posten, um Interesse zu wecken und Bewerber*innen auf die eigene Karriereseite zu leiten. Sie können die Videos auch direkt auf die Social Media Kanäle hochladen. Setzen Sie auch auf Soziale Medien wie Facebook und Twitter, um Ihre Recruiting Videos zu teilen. Allerdings sollten Sie bedenken, dass die Aufmerksamkeitsspanne auf Plattformen wie Instagram und Twitter kürzer ist als auf LinkedIn und Facebook. Daher ist es wichtig, dass die Inhalte schnell und prägnant gestaltet sind und dass die Videos in kurzer Zeit zu einem positiven Eindruck führen. Ein weiteres Potential neben dem organischen Posten auf Social Media Kanälen ist das werbliche Schalten von Recruiting Videos auf eben diesen Plattformen. Durch zielgenaues Targeting von potentiellen Bewerber*innen wird mit dem Einsatz von Werbebudget eine Vielzahl von relevanten Personen in kurzer Zeit erreicht.
Am besten ist die Kombination beider Strategien: Organische Verbreitung auf Unternehmensprofilen und persönlichen Profilen + die bezahlte Schaltung von Recruiting Videos auf den Unternehmensprofilen.
Jobbörse-Seiten
Jobbörsen bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Stellenangebote in Kombination mit Recruiting Videos zu präsentieren. Eine Möglichkeit ist zum Beispiel das österreichische Jobportal Karriere.at. Hier können Sie Ihre Recruiting Videos mit Stellenanzeige verknüpfen und den Bewerber*innen zeigen, was Ihr Unternehmen auszeichnet. Auch Indeed bietet die Möglichkeit, Videos in Stellenanzeigen einzubinden. Wenn Sie sich dazu entscheiden, Ihre Recruiting Videos auf Jobbörsen zu teilen, ist es wichtig, dass diese Ihre Zielgruppen tatsächlich ansprechen. Plattformen wie karriere.at bieten auch die Produktion von Recruiting Videos an. Da dieses Produktions-Angebot aber einige Unternehmen nutzen, besteht hier die Gefahr, dass Sie sich mit diesen Videos nicht von der Konkurrenz abheben. Denn in punkto Produktionsqualität und Dramaturgie bekommen Sie dort meist nur durchschnittliche Filme, die nicht den gewünschten Effekt bringen. Die Zusammenarbeit mit spezialisierten Filmproduktionsfirmen ist daher zu empfehlen, um am Arbeitsmarkt wirklich hervorzustechen. Achten Sie auch darauf, dass die Recruiting Videos auf die Stellenanzeigen und die Anforderungen zugeschnitten sind. Wenn es sich um eine spezialisierte Stelle handelt, kann es auch sinnvoll sein, das Video auf Plattformen für bestimmte Branchen zu teilen.
Indem Sie Ihre Recruiting Videos über die verschiedenen Kanäle verbreiten, erreichen Sie ein breiteres Publikum und erhöhen Ihre Chancen, Spitzenkräfte für Ihr Unternehmen zu gewinnen. Viel Erfolg!